Küchentipps

Was darf nicht in die Spülmaschine? So rettest du deine Küchenhelden

Was darf nicht in die Spülmaschine? So rettest du deine Küchenhelden

Deine Küchenutensilien begleiten dich Tag für Tag. Sie sind stumme Zeugen deiner gemeinsamen Mahlzeiten, deiner Partys und all der kleinen Abenteuer des Alltags, die dein Leben bereichern. Doch manchmal passiert ein kleines Missgeschick: Du stellst dein Lieblingsgeschirr in den Geschirrspüler und am Ende sind wertvolle Teile zerkratzt, verfärbt oder gar unbrauchbar. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Dinge nicht in den Geschirrspüler gehören und warum manche Küchenutensilien besser von Hand gereinigt werden sollten.

Was sollte niemals in den Geschirrspüler?

In deiner Küche gibt es viele verschiedene Materialien - jedes hat seine eigenen Bedürfnisse. Hier zeige ich dir, welche Kategorien besser nicht in die Maschine gehören:

Glas und feines Porzellan

Glas, Kristall und feines Porzellan bestechen durch filigrane Muster und empfindliche Oberflächen. Doch hohe Temperaturen, starker Wasserdruck und aggressive Reinigungsmittel in der Spülmaschine können ihnen stark zusetzen. Kleine Risse, unschöne Flecken und im schlimmsten Fall sogar Brüche sind oft die Folge.

Tipp: Reinige deine wertvollen Gläser und Porzellangegenstände lieber von Hand. Ein mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser reichen aus, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten.

Kunstvoll dekoriertes und handbemaltes Geschirr

Geschirr mit Gold- oder Silberverzierungen, handgemalten Mustern oder speziellen Glasuren ist besonders empfindlich. Die aggressive Umgebung im Geschirrspüler kann zum Abplatzen oder Ausbleichen dieser kunstvollen Verzierungen führen.

Tipp: Bewahre solche Schätze als Erbstücke auf und reinige sie vorsichtig von Hand, um den künstlerischen Ausdruck zu erhalten.

Holzgegenstände und Küchenutensilien aus Holz

Ob Holzbrettchen, Kochlöffel oder Salatschüsseln aus Holz - diese Naturprodukte strahlen Wärme und Individualität aus. Bei der maschinellen Reinigung geht die natürliche Schönheit des Holzes jedoch schnell verloren. Intensive Waschzyklen und hohe Temperaturen entziehen dem Holz die nötige Feuchtigkeit. Das kann zu Rissen oder sogar Verformungen führen.

Tipp: Du solltest Holzbretter & Co. direkt nach dem Gebrauch immer von Hand spülen und sie regelmäßig mit einem pflegenden Öl behandeln, damit sie geschmeidig und widerstandsfähig bleiben.

Kunststoffe und hitzeempfindliche Materialien

Nicht alle Kunststoffe sind gleich – einige sind speziell für den Geschirrspüler entwickelt, während andere durch hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel Schaden nehmen können. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Schneidbretter von doblé. Diese sind so konstruiert, dass sie auch bei hohen Temperaturen in der Spülmaschine stabil bleiben. Dadurch werden Keime und Bakterien effektiv abgetötet, was sie zu einer hygienisch besonders sicheren Wahl in der Küche macht.

Tipp: Achte immer auf die Hinweise auf dem Produkt. Steht dort, dass der Artikel nicht spülmaschinengeeignet ist, solltest du ihn lieber von Hand reinigen.

Edelstahl

Edelstahl ist grundsätzlich robust, aber auch hier gibt es Tücken. Durch das Zusammenwirken von Wasser, Spülmittel und Hitze können sich Rückstände bilden oder die Oberfläche matt werden. Vor allem bei minderwertigem Edelstahl kann es zu Verfärbungen kommen.

Tipp: Edelstahlteile möglichst von Hand reinigen, um den ursprünglichen Glanz zu erhalten.

Scharfe Messer

Messer können in der Spülmaschine tatsächlich an Schärfe verlieren. Die hohen Temperaturen, die aggressiven Reinigungsmittel und die ständige Bewegung in der Maschine tragen dazu bei, dass sich die Schneide mit der Zeit abnutzt. Außerdem können die Messer im Geschirrspüler aneinander oder an anderen Gegenständen reiben, was den Schärfeverlust noch verstärkt. Um die Messer möglichst lange scharf zu halten, empfiehlt es sich, sie von Hand zu spülen.

Tipp: Reinige deine Messer immer separat und von Hand. Wenn du sie trotzdem in die Spülmaschine geben willst, benutze spezielle Messerhalter und achte darauf, dass sie nicht aneinander reiben.

Pfannen und Töpfe

Nicht alle Töpfe und Pfannen sind für die Spülmaschine geeignet. Vor allem Pfannen mit Antihaftbeschichtung oder spezieller Oberflächenbehandlung können durch aggressive Reinigungsmittel und hohe Temperaturen beschädigt werden.

Tipp: Pfannen mit empfindlicher Beschichtung spülen Sie am besten von Hand. Bei robusteren Materialien wie Edelstahlpfannen kann man gelegentlich die Spülmaschine in Betracht ziehen - aber auch hier ist Vorsicht geboten.

Empfindliche Küchenutensilien und Spezialmaterialien

Neben den bereits genannten Kategorien gibt es noch weitere Gegenstände, die besser nicht in die Spülmaschine kommen:

  • Aluminium: Gegenstände aus Aluminium können in der Maschine anlaufen und sich verfärben.

  • Kristall: Die feinen Strukturen des Kristalls können durch die Spülmaschine beschädigt werden.

  • Antikes Geschirr: Diese Schätze haben oft einen hohen ideellen und materiellen Wert, der durch das maschinelle Spülen verloren gehen kann.

  • Silikonartikel: Obwohl viele Silikonartikel hitzebeständig sind, verlieren einige ihre Form oder verfärben sich im Geschirrspüler.

Was bedeuten die Symbole unter dem Geschirr?

Ein Blick auf dein Geschirr verrät dir oft schon, ob es spülmaschinenfest ist. Die Symbole sind wie kleine Warnschilder, die dir helfen, das Geschirr richtig zu behandeln.

Das Geschirrspüler Symbol

Das Geschirrspüler Symbol ist meist in Form eines kleinen Geschirrspülers dargestellt. Wenn es angezeigt wird, bedeutet das, dass das Geschirr in der Spülmaschine gereinigt werden kann - oft gibt es aber noch zusätzliche Hinweise:

Punkte im Symbol:

  • Ein Punkt bedeutet in der Regel eine maximale Temperatur von 50 °C.

  • Zwei Punkte bedeuten, dass das Geschirr bei einer Temperatur von bis zu 60 °C gespült werden kann.

  • Drei Punkte bedeuten eine noch höhere Temperatur.

Ohne Symbol:

Fehlt das entsprechende Symbol, ist im Zweifelsfall davon auszugehen, dass das Geschirr nicht spülmaschinengeeignet ist.

Warnsymbole und zusätzliche Hinweise

Manchmal findet man kleine Hand- oder Zahnradsymbole, die darauf hinweisen, dass nur Handwäsche empfohlen wird. Oder es gibt spezielle Hinweise, die ausdrücklich auf die Gefahr von Beschädigungen in der Maschine hinweisen.

Tipp: Wenn dein Geschirr mit einem Symbol versehen ist, das auf Handwäsche hindeutet, folge diesem Ratschlag unbedingt – so sicherst du die Oberfläche und Form deines Geschirrs.

So schonst du deine Küchenutensilien

Lies immer die Pflegehinweise

  • Oft geben die Hersteller wichtige Hinweise, wenn ein Artikel nicht spülmaschinengeeignet ist. Nimm dir die Zeit, diese Hinweise zu lesen - es lohnt sich.

  • Bei empfindlichen Materialien auf Handwäsche setzen: Gerade bei Glas, Porzellan, Holz und kunstvoll verzierten Stücken ist die schonende Reinigung von Hand die beste Methode.

  • Trenn Materialien in der Maschine: Wenn du den Geschirrspüler benutzt, sortiere dein Geschirr sorgfältig. Achte darauf, dass Messer und andere scharfe Gegenstände nicht lose mitgewaschen werden.

Benutze schonende Spülprogramme

Moderne Geschirrspüler bieten oft spezielle Programme für empfindliche Materialien, die mit niedrigeren Temperaturen und schonenderen Reinigungszyklen arbeiten.

Schütze deine Küchenutensilien emotional: Bedenke, dass jeder Gegenstand in deiner Küche eine Geschichte erzählt. Mit der richtigen Pflege kannst du sicherstellen, dass diese Geschichten noch lange weitergehen.

Bleib aufmerksam, genieße jeden Moment in deiner Küche und denk daran: Die richtige Pflege deiner Küchenutensilien ist der Schlüssel zu lang anhaltender Qualität und unvergesslichen Erinnerungen. Zeige deinen Lieblingen die nötige Sorgfalt und du wirst belohnt - mit strahlendem Glanz, einer langen Lebensdauer und der Freude, dass deine Küchenutensilien dich immer zuverlässig begleiten.

Czytaj dalej

Abenteuer unter freiem Himmel: Das Outdoor Schneidebrett als unverzichtbares Camping-Tool
Bärlauch im Check: Superfood, Frühlingsbote und richtig gesund!